Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das beabsichtigte

  • 1 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 2 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht
    ————
    haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). –
    ————
    übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destino

  • 3 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 4 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 5 beabsichtigen

    v/t intend, propose geh.; (planen) plan, aim; beabsichtigen, etw. zu tun intend to do s.th.; eine Überraschung / Reform beabsichtigen plan a surprise / reform; das war (so) beabsichtigt it was deliberate ( oder intentional), he etc. did it on purpose ( oder meant to do it), that was what he etc. meant to do, that was the idea; das war nicht beabsichtigt it wasn’t intentional, I etc. didn’t mean to (do it), it wasn’t (done) on purpose; was hast du damit beabsichtigt? what were you trying to do ( oder achieve) (by that)?, what was the idea (of that umg.)?
    * * *
    to contemplate; to mean; to have planned; to intend
    * * *
    be|ạb|sich|ti|gen [bə'|apzIçtɪgn] ptp bea\#bsichtigt
    vt
    to intend

    eine Reise/Steuererhöhung beabsichtigen (form)to intend to go on a journey/to increase taxes

    das hatte ich nicht beabsichtigtI didn't mean it to happen, I didn't intend that to happen

    das war beabsichtigtthat was deliberate or intentional

    * * *
    1) (to mean or plan (to do something or that someone else should do something): Do you still intend to go?; Do you intend them to go?; Do you intend that they should go too?) intend
    2) (to intend: I didn't set out to prove him wrong.) set out
    3) (to intend: I meant to go to the exhibition but forgot; For whom was that letter meant?; He means (= is determined) to be a rich man some day.) mean
    4) (to intend: He proposes to build a new house.) propose
    * * *
    be·ab·sich·ti·gen *
    [bəˈʔapzɪçtɪgn̩]
    vt
    etw [mit etw dat] \beabsichtigen to intend [or mean] to do sth [with sth]
    das hatte ich nicht beabsichtigt! I didn't mean to do that!, that wasn't intentional!
    2. (geh: planen)
    etw \beabsichtigen to plan sth
    \beabsichtigen, etw zu tun to plan to do sth
    * * *
    transitives Verb intend

    beabsichtigen, etwas zu tun — intend or mean to do something

    * * *
    beabsichtigen v/t intend, propose geh; (planen) plan, aim;
    beabsichtigen, etwas zu tun intend to do sth;
    eine Überraschung/Reform beabsichtigen plan a surprise/reform;
    das war (so) beabsichtigt it was deliberate ( oder intentional), he etc did it on purpose ( oder meant to do it), that was what he etc meant to do, that was the idea;
    das war nicht beabsichtigt it wasn’t intentional, I etc didn’t mean to (do it), it wasn’t (done) on purpose;
    was hast du damit beabsichtigt? what were you trying to do ( oder achieve) (by that)?, what was the idea (of that umg)?
    * * *
    transitives Verb intend

    beabsichtigen, etwas zu tun — intend or mean to do something

    * * *
    v.
    to aim v.
    to intend v.
    to mean v.
    (§ p.,p.p.: meant)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beabsichtigen

  • 6 beabsichtigt

    I P.P. beabsichtigen
    II Adj.
    1. (angestrebt) intended; die beabsichtigte Wirkung the desired effect; die beabsichtigte Wirkung blieb aus bei Medizin etc.: it didn’t have the desired effect; bei Schaueffekten etc.: the effect didn’t come off
    2. (absichtlich) intentional; Lüge: deliberate
    * * *
    studied
    * * *
    be·ab·sich·tigt
    [bəˈʔapzɪçtɪçt]
    adj intended
    das war durchaus \beabsichtigt! that was intentional!
    die \beabsichtigte Wirkung zeigen to have the desired [or intended] effect
    wie \beabsichtigt as intended
    * * *
    A. pperf beabsichtigen
    B. adj
    1. (angestrebt) intended;
    die beabsichtigte Wirkung the desired effect;
    die beabsichtigte Wirkung blieb aus bei Medizin etc: it didn’t have the desired effect; bei Schaueffekten etc: the effect didn’t come off
    2. (absichtlich) intentional; Lüge: deliberate
    * * *
    adj.
    deliberate n.
    intended adj.
    intentional n.
    wilful n.
    willful n.
    with intent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beabsichtigt

  • 7 Schrumpfung

    f shrinking; auch MED., TECH. shrinkage, contraction; MED. atrophy; fig. reduction; beabsichtigte: auch scaling-down
    * * *
    die Schrumpfung
    shrinking; shrinkage
    * * *
    Schrụmp|fung ['ʃrUmpfʊŋ]
    f -, -en
    shrinking; (= Raumverlust) shrinkage; (von Fundamenten, Metall) contraction; (MED) atrophy(ing); (von Kapital, Arbeitskräften, Exporten) dwindling, diminution; (von Währung) depreciation; (von Industriezweig etc) decline
    * * *
    Schrump·fung
    <-, -en>
    f
    1. (das Schrumpfen) shrinking, contraction
    2. (das Zurückgehen) shrinking, dwindling
    3. TYPO shrinkage
    * * *
    Schrumpfung f shrinking; auch MED, TECH shrinkage, contraction; MED atrophy; fig reduction; beabsichtigte: auch scaling-down
    * * *
    f.
    shrinkage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrumpfung

  • 8 intend

    transitive verb
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    intend doing something or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    it isn't really what we intendedes ist eigentlich nicht das, was wir wollten

    2) (design, mean)

    we intend him to go — wir wollen, dass er geht; er soll gehen

    what do you intend by that remark?was willst du mit dieser Bemerkung sagen? See also academic.ru/38643/intended">intended

    * * *
    [in'tend] 1. verb
    1) (to mean or plan (to do something or that someone else should do something): Do you still intend to go?; Do you intend them to go?; Do you intend that they should go too?) beabsichtigen,meinen
    2) (to mean (something) to be understood in a particular way: His remarks were intended to be a compliment.) bedeuten
    3) ((with for) to direct at: That letter/bullet was intended for me.) bestimmen
    2. noun
    (purpose; what a person means to do: He broke into the house with intent to steal.) die Absicht
    - intention
    - intentional
    - intentionally
    - intently
    * * *
    in·tend
    [ɪnˈtend]
    vt
    to \intend sth etw beabsichtigen [o planen]
    that wasn't what I had \intended at all das hatte ich nun wirklich nicht beabsichtigt
    to \intend no harm nichts Böses wollen
    to \intend doing [or to do] sth beabsichtigen [o planen], etw zu tun, etw vorhaben
    I had \intended leaving the party before midnight eigentlich hatte ich die Party vor Mitternacht verlassen wollen
    what do you \intend to do about it? was willst du in der Sache unternehmen?
    I fully \intend to see this project through ich bin fest entschlossen dieses Projekt zu Ende zu bringen
    to \intend sb to do sth wollen, dass jd etw tut
    I don't think she \intended me to hear the remark ich glaube nicht, dass ich die Bemerkung hören sollte
    to be \intended beabsichtigt sein
    I don't think there was any \intended insult in the remark ich denke nicht, dass man Sie beleidigen wollte
    it was \intended as a compliment, honestly! es sollte ein Kompliment sein, ehrlich!
    no disrespect \intended [das] war nicht böse gemeint
    3. usu passive (earmark, destine)
    to be \intended for sth für etw akk gedacht [o vorgesehen] sein
    the party is really \intended for new students die Party findet in erster Linie für die neuen Studenten statt
    the bicycle paths are \intended to make cycling safer die Radwege sollen das Radfahren sicherer machen
    * * *
    [ɪn'tend]
    vt
    1) (+n) beabsichtigen, wollen

    I intend him to go with me, I intend that he should go with me — ich beabsichtige or habe vor, ihn mitzunehmen

    I intended no harm — es war (von mir) nicht böse gemeint; (with action) ich hatte nichts Böses beabsichtigt

    did you intend that? — hatten Sie das beabsichtigt?, war das Ihre Absicht?

    that remark was intended for you —

    games intended for young children — Spiele, die für kleine Kinder gedacht sind

    2) (+vb) beabsichtigen, fest vorhaben

    he intends to winer hat fest vor zu gewinnen

    I intend to leave next year — ich beabsichtige or habe vor, nächstes Jahr zu gehen

    if you don't change your mind I intend to leave you!wenn du es dir nicht anders überlegst, verlasse ich dich!

    what do you intend to do about it? — was beabsichtigen Sie, dagegen zu tun?

    I fully intend to punish him — ich habe fest vor or bin fest entschlossen, ihn zu bestrafen

    * * *
    intend [ınˈtend] v/t
    1. beabsichtigen, vorhaben, planen, im Sinn haben ( alle:
    sth etwas;
    to do, doing zu tun):
    he did not intend to kill him er wollte ihn nicht umbringen;
    we intend no harm wir haben nichts Böses im Sinn;
    was this intended? war das Absicht?; offence 3
    2. bezwecken, im Auge haben, hinzielen auf (akk)
    3. bestimmen ( for für, zu):
    what is it intended for? was ist der Zweck der Sache?, wozu soll das dienen?;
    it was intended for you es war für dich (bestimmt oder gedacht);
    our son is intended for the legal profession ( oder to be a lawyer) unser Sohn soll (einmal) Anwalt werden;
    it is not intended for sale es ist nicht verkäuflich oder zum Verkauf bestimmt
    4. sagen wollen, meinen:
    what do you intend by this? was wollen Sie damit sagen?
    5. bedeuten, sein sollen:
    it was intended for ( oder as, to be) a compliment es sollte ein Kompliment sein
    6. wollen, wünschen:
    we intend him to go, we intend that he should go wir wünschen oder möchten, dass er geht
    * * *
    transitive verb
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    intend doing something or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    it isn't really what we intended — es ist eigentlich nicht das, was wir wollten

    2) (design, mean)

    we intend him to go — wir wollen, dass er geht; er soll gehen

    * * *
    (for) v.
    bestimmen v.
    vorsehen (für) v. v.
    beabsichtigen v.
    intendieren v.
    vorhaben v.

    English-german dictionary > intend

  • 9 slip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    slip from the roomaus dem Zimmer schlüpfen

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slipnachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der
    5) (strip)

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120790/slip_across">slip across
    - slip away
    - slip back
    - slip behind
    - slip by
    - slip down
    - slip in
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip out
    - slip over
    - slip past
    - slip through
    - slip up
    * * *
    I 1. [slip] past tense, past participle - slipped; verb
    1) (to slide accidentally and lose one's balance or footing: I slipped and fell on the path.) ausrutschen
    2) (to slide, or drop, out of the right position or out of control: The plate slipped out of my grasp.) gleiten
    3) (to drop in standard: I'm sorry about my mistake - I must be slipping!) sich irren
    4) (to move quietly especially without being noticed: She slipped out of the room.) schlüpfen
    5) (to escape from: The dog had slipped its lead and disappeared.) abstreifen
    6) (to put or pass (something) with a quick, light movement: She slipped the letter back in its envelope.) gleiten lassen
    2. noun
    1) (an act of slipping: Her sprained ankle was a result of a slip on the path.) das Ausrutschen
    2) (a usually small mistake: Everyone makes the occasional slip.) der Flüchtigkeitsfehler
    3) (a kind of undergarment worn under a dress; a petticoat.) der Slip
    4) ((also slipway) a sloping platform next to water used for building and launching ships.) die Reling
    - slipper
    - slippery
    - slipperiness
    - slip road
    - slipshod
    - give someone the slip
    - give the slip
    - let slip
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip up
    II [slip] noun
    (a strip or narrow piece of paper: She wrote down his telephone number on a slip of paper.) der Streifen
    * * *
    [slɪp]
    I. n
    1. (fall) Ausrutscher m fam; of price, value Fall m
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen
    2. (paper) Zettel m; (form) Formular nt; (receipt) Kassenzettel m; (galley proof) Druckfahne f; LAW (ship's insurance) Beleg über die beabsichtigte Seeversicherungspolice
    compliments \slip Kurzmitteilung f
    a \slip of paper ein Zettel m, ein Stück nt Papier
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3. (mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m fam
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m
    a \slip of the tongue ein Versprecher m
    to make a \slip einen Schnitzer machen fam
    4. (garment) Unterrock m
    5. HORT Ableger m
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen pej fam
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    7. (in cricket)
    the \slips pl Bereich schräg hinter dem Schlagmann
    8. AEROSP Slippen nt fachspr, Seitenrutsch m
    9. no pl (clay) [Mal-]Schlicker m fachspr
    10.
    to give sb the \slip ( fam) jdn abhängen fam
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    II. vi
    <- pp->
    1. (slide) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen
    the CD \slipped out of his hand/through his fingers die CD ist ihm aus der Hand/durch die Finger gerutscht
    to \slip on the ice/in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen
    to \slip off sth von etw dat abrutschen; (drop off) von etw dat herunter-/hinunterrutschen
    2. ( fig)
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen
    to \slip into a coma ins Koma fallen
    to let sth \slip secret etw ausplaudern
    to let one's attention/concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to let it \slip that... verraten, dass...
    3. (creep)
    to \slip out the door/into the house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen
    to \slip downstairs/upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken
    the song has \slipped [two places] to number 17 das Lied ist [um zwei Plätze] auf [die] Nummer 17 gefallen
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab
    quality standards have \slipped die Qualitätsstandards haben nachgelassen
    5. (make mistake) person sich akk versprechen
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus
    6. ( fam: slacken)
    to be \slipping:
    you're \slipping du bist nachlässig geworden, du lässt nach
    7. (adopt)
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen
    to \slip into a habit sich dat etwas angewöhnen
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip into sth in etw akk hineinschlüpfen
    to \slip out of sth etw ausziehen
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    9.
    to \slip through the net [or cracks] durch die Maschen schlüpfen
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen
    to let sth \slip through one's fingers [or grasp] sich dat etw entgehen lassen
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen
    \slip, slop, slap AUS Rat eines Australiers: ziehen Sie sich ein T-Shirt an, cremen Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel ein und setzen Sie sich einen Sonnenhut auf
    III. vt
    <- pp->
    to \slip sth somewhere:
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille
    someone had \slipped a piece of paper between the pages jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Seiten gelegt
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand
    to \slip sb money/a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chains, leash sich akk von etw dat befreien; ( fig)
    to \slip sb's attention jdm [o jds Aufmerksamkeit] entgehen
    sth \slips sb's mind [or memory] jd vergisst etw
    3. AUTO
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4. NAUT
    to \slip anchor den Anker lichten
    5. MED
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    7.
    to \slip one over on sb ( dated fam) jdn reinlegen fam
    * * *
    [slɪp]
    1. n
    1)

    (= slide) she had a nasty slip — sie ist ausgerutscht und bös gefallen

    2) (= mistake) Ausrutscher m, Patzer m

    to make a (bad) slipsich (übel) vertun (inf), einen (ganz schönen) Bock schießen (inf)

    it was just a slip of the pen —

    there's many a slip ( 'twixt cup and lip) (Prov)man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Prov), zwischen Lipp und Kelchesrand (schwebt der finstern Mächte Hand) (liter)

    3) (= pillow slip) Kissenbezug m
    4) (= undergarment) Unterrock m
    5) (of paper) Zettel m
    6) (inf = person)
    7) (HORT for planting) Steckling m; (for grafting) Reis nt
    8) (CRICKET: position/area) Position/Gebiet neben dem Torwächter (= fielder) Eckmann m
    9) pl (THEAT) Bühnenloge f
    10) (POTTERY) geschlämmter Ton
    11) (AVIAT: side-slip) Schlipp m
    2. vt
    1) (= move smoothly) schieben; (= slide) gleiten or rutschen lassen

    to slip sth across to sb — jdm etw zuschieben; (unobtrusively) jdm etw zuschmuggeln

    2) (= escape from) sich losreißen von

    the boat had slipped its moorings —

    it/his birthday slipped my mind or memory — ich habe es/seinen Geburtstag vergessen or verschwitzt (inf)

    3) (= loose) losmachen
    4) (MED)

    to slip a discsich (dat) einen Bandscheibenschaden zuziehen

    5) (AUT) clutch schleifen lassen
    6)
    3. vi
    1) (= slide person) (aus)rutschen; (feet, tyres) (weg)rutschen; (= become loose knot, nut) sich lösen; (AUT clutch) schleifen

    it slipped from her handes rutschte ihr aus der Hand

    the police let the thief slip through their fingersdie Polizei ließ sich (dat) den Dieb in letzter Minute durch die Finger schlüpfen

    2) (= move quickly) schlüpfen; (= move smoothly) rutschen

    I'll slip round to the shopich spring schnell zum Laden

    3)

    to let ( it) slip that... — fallen lassen, dass...

    4) (= decline standards, morals etc) fallen
    * * *
    slip1 [slıp]
    A s
    1. (Aus)Gleiten n, (-)Rutschen n
    2. Fehltritt m (auch fig)
    3. Missgeschick n, Panne f:
    there’s many a slip ’twixt the cup and the lip (Sprichwort) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    4. (Flüchtigkeits)Fehler m, Lapsus m, Schnitzer m umg:
    slip of the pen Lapsus Calami, Schreibfehler;
    slip of the tongue Lapsus Linguae, Versprecher m;
    it was a slip of the tongue ich habe mich (er hat sich etc) versprochen
    5. Fehler m, Fehlleistung f, Panne f
    6. Unterkleid n, -rock m
    7. (Kissen) Bezug m
    8. JAGD Koppel f, (Hunde)Leine f:
    give sb the slip fig jemandem entwischen
    9. SCHIFF Slip m, Schlipp m (schiefe Ebene für den Stapellauf)
    10. TECH Schlupf m (Nacheilen der Drehzahl)
    12. GEOL kleine Verwerfung, Erdrutsch m
    13. FLUG Slip m (Seitwärtsbewegung des Flugzeugs, um Höhe zu verlieren)
    B v/i
    1. gleiten, rutschen:
    slip from der Hand etc entgleiten;
    it slipped from my lips es ist mir herausgerutscht umg;
    let slip etwas verraten;
    he let slip a wrong word ihm entschlüpfte ein falsches Wort;
    let slip that … fallen lassen, dass …;
    let an opportunity slip (through one’s fingers) sich eine Gelegenheit entgehen lassen;
    slip into bad language in Obszönitäten abgleiten;
    the money slipped through her fingers das Geld zerrann ihr unter den Händen;
    slip into second place SPORT sich auf den zweiten Platz schieben; mind A 2
    2. ausgleiten, -rutschen
    3. sich (hoch- etc)schieben, (ver)rutschen
    4. sich lösen (Knoten)
    5. schlüpfen ( into in ein Kleid etc; out of aus einem Kleid etc):
    slip through schlüpfen durch (a. fig)
    6. (einen) Fehler machen, sich vertun ( beide:
    on bei)
    7. umg nachlassen (Kräfte etc), nachgeben (Preise etc):
    he is slipping er lässt nach
    C v/t
    1. gleiten lassen, ( besonders heimlich) stecken oder tun ( alle:
    into in akk):
    slip sb sth jemandem etwas zustecken; slip in B
    2. slip off B, slip on
    3. ein Hundehalsband, auch eine Fessel etc abstreifen: collar A 2
    4. einen Hund etc loslassen
    5. etwas loslassen
    6. jemandem entwischen, -kommen
    8. einen Knoten lösen
    9. slink B
    10. MED sich die Schulter etc auskugeln oder verrenken:
    slip one’s shoulder;
    slip a disc einen Bandscheibenvorfall erleiden;
    slipped disc Bandscheibenvorfall m
    slip2 [slıp] s Keramik: Glasurschlicker m
    slip3 [slıp] s
    1. Pfropfreis n, Ableger m, Setzling m
    2. fig Sprössling m
    3. Streifen m, Stück n (Holz, Papier etc), Zettel m:
    a slip of a boy fig ein schmächtiges Bürschchen;
    a slip of a room fig ein winziges Zimmer
    4. (Kontroll)Abschnitt m
    5. TYPO Fahne f
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slip — nachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (error) n.
    Lapsus -en m. (of the tongue) n.
    Versprecher m. (son) n.
    Sprößling m. n.
    Ausgleiten n.
    Ausrutscher m.
    Fehler - m.
    Fehlleistung f.
    Fehltritt m.
    Flüchtigkeitsfehler m.
    Missgeschick n.
    Panne -n f.
    Schlupf (Techn.) (•Nachbleiben der Drehzahl•) m.
    Setzling -e m. v.
    ausgleiten v.
    ausrutschen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schlüpfen v.
    verrutschen v.

    English-german dictionary > slip

  • 10 Absicht

    Absicht, I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata,n. pl. (das Gedachte). – conatum u. Plur. conata (das Versuchte, Ggstz. factum, facta). – auch umschr., id, quod volo, volui (was ich will, gewollt habe). – id, quod sequor, secutus sum (das, dem ich nachstrebe, nachgestrebt habe). – id, quod peto od. expeto, petivi od. expetivi (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). – id, quod ago (das, was ich betreibe). – id, quod conor. quae conor (was ich unternehme, die beabsichtigte Unternehmung). – eine A. haben, aliquid sequi: eine andere A. (als jmd.) haben, non idem velle: eine ganz andere A. haben, longe alio spectare: feindselige Absichten gegen den Staat haben, contra rem publicam sentire. – seine A. auf etw. richten, s. etw. beabsichtigen. – ich habe die A. zu etc., es ist meine A. zu etc., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere alqm. – seine ganze A. auf etw. richten, totā mente in alqd incumbere. – ich habe nicht die A. gehabt, dich zu beleidigen, ich habe es nicht in böser A. getan, non in hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua mens?: das ist meine A., meine A. ist diese, meine A. [45] geht dahin, mens mea haec est; eo pertinent od. valent mea consilia: aber das ist meine A. gar nicht, sed ab eo plurimum absum. – in welcher A.? quo consilio? od. ad quam rem? od. quorsum haec spectant? od. (von der Person) quid spectas?: in guter A., bono consilio od. animo: zu dieser A., ad hanc rem: in der A., daß od. daß nicht etc., ad eam rem, ut od. ne etc.; eo consilio, hoc od. eo animo, hāc od. eā mente, ut od. ne etc.: nur in der A., daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc. – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.

    deutsch-lateinisches > Absicht

  • 11 intention

    noun
    1) Absicht, die; Intention, die

    it was my intention to visit him — ich hatte die Absicht od. beabsichtigte, ihn zu besuchen

    with the best of intentionsin der besten Absicht

    2) in pl. (coll.): (in respect of marriage) [Heirats]absichten
    * * *
    [-ʃən]
    noun (what a person plans or intends to do: He has no intention of leaving; He went to see the boss with the intention of asking for a pay rise; If I have offended you, it was quite without intention; good intentions.) die Absicht
    * * *
    in·ten·tion
    [ɪnˈten(t)ʃən]
    n
    1. (purpose) Absicht f, Vorhaben nt
    I still don't know what his \intentions are ich weiß noch immer nicht, was er genau vorhat
    it wasn't my \intention to exclude you ich wollte Sie nicht ausschließen
    to be full of good \intentions voller guter Vorsätze sein
    to have every \intention of doing sth die feste Absicht haben, etw zu tun
    to have no \intention of doing sth nicht die Absicht haben, etw zu tun
    \intentions pl Heiratsabsichten pl
    3. LAW Vorsatz m
    * * *
    [In'tenSən]
    n
    1) Absicht f, Intention f

    what was your intention in publishing the article?mit welcher Absicht haben Sie den Artikel veröffentlicht?

    it is my intention to punish you severely — ich beabsichtige, Sie streng zu bestrafen

    I have every intention of doing it — ich habe die feste Absicht, das zu tun

    to have no intention of doing sth —

    I have no or I haven't the least or the slightest intention of staying! — ich habe nicht die geringste Absicht hier zu bleiben, ich denke nicht daran hier zu bleiben

    with the best of intentionsin der besten Absicht

    with the intention of... — in der Absicht zu..., mit dem Vorsatz zu...

    his intentions are good, but he seldom carries them out — er hat immer gute Vorsätze pl, aber er führt sie selten aus

    2)
    * * *
    intention [ınˈtenʃn] s
    1. Absicht f, Vorhaben n, Vorsatz m, Plan m ( alle:
    of doing zu tun):
    have every intention of doing sth fest entschlossen sein, etwas zu tun; etwas unbedingt tun wollen;
    have no intention of doing sth nicht die Absicht haben, etwas zu tun;
    it wasn’t my intention to insult you es war nicht meine Absicht, Sie zu beleidigen; ich wollte Sie nicht beleidigen;
    with the best (of) intentions in bester Absicht;
    with the intention of going in der Absicht zu gehen;
    it was without intention es geschah unabsichtlich oder unbeabsichtigt;
    good intentions gute Vorsätze; academic.ru/54025/pave">pave
    2. JUR Vorsatz m
    3. Zweck m, Ziel n
    4. obs Sinn m, Bedeutung f
    5. pl (Heirats)Absichten pl; honorable 4
    6. MED Intention f, Heilprozess m:
    first intention Wundheilung f ohne Eiterung;
    second intention Wundheilung f mit Granulations- und Narbenbildung
    * * *
    noun
    1) Absicht, die; Intention, die

    it was my intention to visit himich hatte die Absicht od. beabsichtigte, ihn zu besuchen

    2) in pl. (coll.): (in respect of marriage) [Heirats]absichten
    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Zweck -e m.

    English-german dictionary > intention

  • 12 klar:

    klar! конечно, разумеется, точно! "Holst du die Kohlen aus dem Keller?" — "Na, klar. Ich gehe gleich."
    "Habt ihr verstanden, was ich euch erklärt habe?" — "Na, klar. Wir sind doch nicht dumm."
    "Hast du den Film gesehen?" — "Na, klar. Ich gehe doch in jeden neuen Film."
    Alles klar? Всё в порядке? klarer Fall, klare Sache ясное дело, понятно, ещё бы. "Wann wollen wir den Sekt trinken?" — "Heute natürlich! Klarer Fall!"
    "Ob der Mechaniker uns auch gleich die elektrischen Geräte reparieren kann?" — "Klare Sache! Der hat doch Ahnung davon." klares Geschäft чистая коммерция. Eine Verehrerin kann Forderungen stellen. Bei einer Prostituierten ist das ein klares Geschäft. klar wie Kloßbrühe фам. совершенно ясно, однозначно
    как пить дать. См. тж. Kloßbrühe. klipp und klar ясно, как дважды два четыре
    коротко и ясно, вразумительно. Mir ist jetzt klipp und klar geworden, was er mit seinen Anspielungen beabsichtigte.
    Ich habe ihm klipp und klar gesagt, daß unsere Freundschaft aus ist.
    Sag mir jetzt klipp und klar heraus, wo du gewesen bist.
    Klipp und klar hat er in dem Referat seinen Standpunkt begründet.
    Er hat ihr seine Meinung klipp und klar ins Gesicht gesagt.
    Diese Sache ist doch klipp und klar. Warum wollen wir soviel Worte darüber verlieren? klar auf der Hand liegen быть очевидным, ясным. Es liegt klar auf der Hand, daß er nicht die Wahrheit gesagt hat. klar in Führung liegen спорт, иметь явное преимущество. Unsere Mannschaft liegt klar in Führung, sich (Dat.) über etw. klar sein {im klaren sein] ясно понимать что-л., иметь ясное представление о чём-л., отдавать себе отчёт в чём-л. Wir sind uns alle darüber klar [im klaren], daß in unserer Organisation etwas verändert werden muß.
    Ich bin mir über die Schwierigkeiten, die ich bei der Durchsetzung meines Planes haben werde, im klaren.
    Man muß sich darüber klar sein, daß dieser Bau eine kostspielige Sache sein wird, mit etw. klar sein
    etw. klar haben управиться с чём-л., "свалить", понять, усвоить что-л. Habe ich die Schularbeiten klar, gehe ich zum Training.
    Sobald ich mit der Arbeit am Artikel klär bin, werde ich mehr Zeit für dich haben.
    "Hast du das Problem endlich begriffen?" — "Ja, jetzt habe ich es klar."
    Jetzt bin ich mit den verschiedenen Handgriffen klar. Du brauchst mir nicht mehr zu helfen, sich (Dat.) nicht (ganz) klar sein кому-л. что-л. неясно, непонятно. Ich bin mir nicht ganz klar, ob ich mich mit ihm für heute oder morgen verabredet habe.
    Er ist sich noch nicht ganz klar darüber, was er tun soll, nicht klar sein быть без сознания, быть "не в фокусе" (тж. о пьяном). Nach der Operation war sie lange nicht ganz klar. Erst einen Tag später hat sie uns erkannt und etwas gesprochen.
    Der Meier ist wohl wieder nicht ganz klar, riecht nach Alkohol und quasselt alles durcheinander.
    Die Photos sind nicht ganz klar. Du mußt den Apparat das nächste Mal schärfer einstellen, nicht ganz klar im Kopf sein плохо соображать, иметь "сдвиг по фазе". Ich glaube, du bist nicht ganz klar im Kopf. Wie kannst du denn soviel Geld auf einmal ausgeben?!
    Dem kannst du so eine komplizierte Frage nicht stellen. Der ist doch nicht ganz klar im Kopf, sich (Dat.) ins klare kommen über etw. разобраться в чём-л., понять, усвоить что-л. Es hat lange gedauert, bis ich mir ins klare darüber kam, wie es mit allem steht.
    Er ist sich jetzt über seinen späteren Beruf ins klare gekommen, will Mechaniker werden, klar zu etw. sein мор., ав. быть готовым. Das Flugzeug ist klar zur Landung.
    Das Schiff ist klar zum Einsatz [zum Gefecht, zur Abfahrt].
    Das Rettungsboot [das Flugzeug, die Maschine] ist klar.
    Klar Schiff! Klar Deck!
    Die Matrosen machten klar Deck, klarer Zucker meppum. огран. сахарный песок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klar:

  • 13 effectus [1]

    effectus, ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis inopiā consilii potioris quam spe effectus (Hoffn. der Ausführbarkeit), Liv.: hoc ad effectum adducere (Ggstz. hoc spe concipere), Liv.: ad effectum operis venire, Liv.: ad effectum festinare, Liv.: aestas sine ullo effectu (ohne daß etwas geschieht) extrahitur, Liv.: in effectu esse, auf einer Tätigkeit beruhen (v. Handlungen), Cic. de fin. 3, 32, od. der Vollendung nahe sein (v. Befestigungswerken), Liv. 31, 46, 14: postquam ad effectum operis ventum est, nachdem das Werk ausgeführt war, Liv.: cum spem ab effectu haud adhorrentem consuli fecissent, Hoffn. der Ausführbarkeit, Liv. – 2) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, 4, 9. – dah. Plur. meton. = wirksame Kräfte, Substanzen, antidotum ex multis atque interim contrariis quoque inter se effectibus componi videmus, Quint. 1, 10, 6. – II) passiv = die beabsichtigte Wirkung, der Erfolg, das Gedeihen, effectus eloquentiae est audientium approbatio, Cic. Tusc. 2, 3: ars dicendi in actu posita, non in effectu, Quint.: stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > effectus [1]

  • 14 effectus

    effectus, ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): magis inopiā consilii potioris quam spe effectus (Hoffn. der Ausführbarkeit), Liv.: hoc ad effectum adducere (Ggstz. hoc spe concipere), Liv.: ad effectum operis venire, Liv.: ad effectum festinare, Liv.: aestas sine ullo effectu (ohne daß etwas geschieht) extrahitur, Liv.: in effectu esse, auf einer Tätigkeit beruhen (v. Handlungen), Cic. de fin. 3, 32, od. der Vollendung nahe sein (v. Befestigungswerken), Liv. 31, 46, 14: postquam ad effectum operis ventum est, nachdem das Werk ausgeführt war, Liv.: cum spem ab effectu haud adhorrentem consuli fecissent, Hoffn. der Ausführbarkeit, Liv. – 2) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, cuius similis effectu specieque coppa, Quint. 1, 4, 9. – dah. Plur. meton. = wirksame Kräfte, Substanzen, antidotum ex multis atque interim contrariis quoque inter se effectibus componi videmus, Quint. 1, 10, 6. – II) passiv = die beabsichtigte Wirkung, der Erfolg, das Gedeihen, effectus eloquentiae est audientium approbatio, Cic. Tusc. 2, 3: ars dicendi in actu posita, non
    ————
    in effectu, Quint.: stultum consilium effectu caret, Phaedr.: Plur., effectus promeruēre bonos, Prop.: effectus impediret ne segnis mora, Phaedr.
    ————————
    2. effectus, a, um, PAdi. (efficio), durchgearbeitet, verarbeitet, ausgeführt, entwickelt (Ggstz. inchoatus), Quint. 5, 13, 34; 8, 3, 88; 10, 5, 23. Plin. ep. 2, 3, 3; 8, 4, 7. – Compar., quā nihil videtur effectius comperisse, Apul. flor. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effectus

  • 15 Bellerophon

    Bellerophōn, phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs, ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. 3, 7, 15; 3, 12, 8. Manil. 5, 97. Iuven. 10, 325. Hyg. fab 57. Mythogr. Lat. 1, 71 u. 72 ö. Apul. met. 7, 26 u. 11, 8. Fulg. myth. 3, 1. p. 102 M. (wo griech. Akk. -phonta): Form -phontes, Auson. ep. 24, 72. p. 190 Schenkl. Hyg. fab. 263. p. 147, 20 Schm. Serv. Verg. Aen. 5, 118 u. 6, 288 (wo Bellerofontes). – In bezug auf die Mythe mit dem Briefe, mit dem Prötus das Verderben des B. beabsichtigte (s. Hyg. fab. 57. Mythogr. Lat. 1, 71), Bellerophontem iam tuus me fecit filius, zum Träger eines Uriasbriefes, Plaut. Bacch. 810 (wo Götz Bellerophantam liest; vgl. Fleckeisen an Hetz S. 8). – Dav. Bellerophontēus, a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. cons. Hon. 560: sollicitudines, Rut. Nam. 1, 450.

    lateinisch-deutsches > Bellerophon

  • 16 conatus

    cōnātus, ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf, a) als Anstrengung des Körpers oder seiner Glieder, conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant (nehmen), Quint.: u. so (im Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, beim ersten Auffluge, Suet.: u. im Bilde, crebris parvisque conatibus se attollere, Quint.: nihil probantes nisi planum et humile et sine conatu, ohne Aufschwung, Quint. – b) als Anstrengung der Sinne, der Drang, Trieb, dedit natura beluis et sensum et appetitum, ut altero conatum haberent ad naturales pastus capessendos, altero secernerent pestifera a salutaribus, Cic. de nat. deor. 2, 122. – c) als geistige Anstrengung, das Beginnen, der Versuch (Ggstz. perfectio u. dgl.), nulla est enim ullo in genere laus oratoris, cuius in nostris orationibus non sit aliqua si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: nam in pueris oratio perfecta nec exigi nec sperari potest; melior autem est indoles laeta generosique conatus, Quint. – d) als milit. u. polit. Anstrengung, und zwar: α) als Kraftaufwand, Bemühen, Mühe, tumultus Gallicus haud magno conatu brevi oppressus est, Liv.: profectus magno conatu ad hostes, Liv.: quo maiore conatu studioque aguntur, eo leviora infirmioraque existimo, Cic. – β) als Beginnen, Versuch, die Absicht, die beabsichtigte, versuchte Unternehmung (Ggstz. consilium, Plan; u. factum, Tat, effectus, Ausführung), c. furiosus, Val. Max.: irritus, Sen.: conatus tam audax traiiciendarum Alpium et effectus, Liv.: in ipso conatu belli gerendi revocari (vom Konsul), Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia (für den Augenblick) conatu absistere, Liv.: a conatu resistendi deterreri, Nep.: hoc conatu desistere, Caes.: de spe conatuque depelli, Cic.: religione ab hoc conatu repelli, Cic.: furentis hominis conatum atque audaciam comprimere, Cic.: parare omnem conatum in perniciem alcis, Cic. – im Plur., vani conatus, Liv.: magni c., Sen.: c. ingentes adversus Britanniam, Tac.: nefarii, Cic.: conatus alcis comprimere, Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: conatibus alcis occurrere, Auct. b. Alex.: omnes alcis motus conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.

    lateinisch-deutsches > conatus

  • 17 anschlagen

    anschlagen, I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere alqd in alqa re. affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit etwas anfügen, anheften, mit Nägeln, clavis). – configere alqd alqā re (mit etwas zusammenfügen, mit Nägeln, clavis). – öffentlich a. (zur allgemeinen Kenntnisnahme, Nachachtung), promulgare (öffentlich anheften, als publiz. t. t.);proponere mit u. ohne palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od. ut u. ne mit Konj. (als Manifest bekanntmachen, verordnen). – b) durch Anschlagung eines Zettels feilbieten: proscribere alqd. – proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, schätzen: putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica). – aestimare alqd. aestimationem alcis rei facere (abschätzen). – censere (jmds. Vermögen a., v. Zensor). – zum Geldeswert a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ducere od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri alqd alqā re (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – b) die Stimme hören lassen, vom Hunde, significare (ein Zeichen geben). – vocem (von mehreren voces) mittere (einen Laut hören lassen). – latrare (bellen). – latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun, bes. von Mitteln, Arzeneien: proficere, bei etw., alci rei. – respondere (der [143] beabsichtigten Wirkung entsprechen). – prodesse, bei etwas, alci rei od. ad alqd; gegen etw., contra alqd (nützen). – iuvare, bei jmd., alqm (helfen). – nicht a. nihil proficere, prodesse, iuvare; non respondere: die Kurschlägt bei jmd. nicht an, curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

    deutsch-lateinisches > anschlagen

  • 18 Bellerophon

    Bellerophōn, phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs, ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. 3, 7, 15; 3, 12, 8. Manil. 5, 97. Iuven. 10, 325. Hyg. fab 57. Mythogr. Lat. 1, 71 u. 72 ö. Apul. met. 7, 26 u. 11, 8. Fulg. myth. 3, 1. p. 102 M. (wo griech. Akk. -phonta): Form -phontes, Auson. ep. 24, 72. p. 190 Schenkl. Hyg. fab. 263. p. 147, 20 Schm. Serv. Verg. Aen. 5, 118 u. 6, 288 (wo Bellerofontes). – In bezug auf die Mythe mit dem Briefe, mit dem Prötus das Verderben des B. beabsichtigte (s. Hyg. fab. 57. Mythogr. Lat. 1, 71), Bellerophontem iam tuus me fecit filius, zum Träger eines Uriasbriefes, Plaut. Bacch. 810 (wo Götz Bellerophantam liest; vgl. Fleckeisen an Hetz S. 8). – Dav. Bellerophontēus, a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. cons. Hon. 560: sollicitudines, Rut. Nam. 1, 450.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bellerophon

  • 19 conatus

    cōnātus, ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf, a) als Anstrengung des Körpers oder seiner Glieder, conatus aliquis supra vires, Scrib.: quod in certamine saliendi fieri videmus, ut conatum longius petant (nehmen), Quint.: u. so (im Bilde) multos saepe conatus frustra capere, Liv.: primo statim conatu iuxta cubiculum alcis decidere, beim ersten Auffluge, Suet.: u. im Bilde, crebris parvisque conatibus se attollere, Quint.: nihil probantes nisi planum et humile et sine conatu, ohne Aufschwung, Quint. – b) als Anstrengung der Sinne, der Drang, Trieb, dedit natura beluis et sensum et appetitum, ut altero conatum haberent ad naturales pastus capessendos, altero secernerent pestifera a salutaribus, Cic. de nat. deor. 2, 122. – c) als geistige Anstrengung, das Beginnen, der Versuch (Ggstz. perfectio u. dgl.), nulla est enim ullo in genere laus oratoris, cuius in nostris orationibus non sit aliqua si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: nam in pueris oratio perfecta nec exigi nec sperari potest; melior autem est indoles laeta generosique conatus, Quint. – d) als milit. u. polit. Anstrengung, und zwar: α) als Kraftaufwand, Bemühen, Mühe, tumultus Gallicus haud magno conatu brevi oppressus est, Liv.: profectus magno conatu ad hostes, Liv.: quo maiore conatu studioque aguntur, eo leviora infirmioraque existimo, Cic. – β) als Beginnen, Versuch,
    ————
    die Absicht, die beabsichtigte, versuchte Unternehmung (Ggstz. consilium, Plan; u. factum, Tat, effectus, Ausführung), c. furiosus, Val. Max.: irritus, Sen.: conatus tam audax traiiciendarum Alpium et effectus, Liv.: in ipso conatu belli gerendi revocari (vom Konsul), Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia (für den Augenblick) conatu absistere, Liv.: a conatu resistendi deterreri, Nep.: hoc conatu desistere, Caes.: de spe conatuque depelli, Cic.: religione ab hoc conatu repelli, Cic.: furentis hominis conatum atque audaciam comprimere, Cic.: parare omnem conatum in perniciem alcis, Cic. – im Plur., vani conatus, Liv.: magni c., Sen.: c. ingentes adversus Britanniam, Tac.: nefarii, Cic.: conatus alcis comprimere, Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: conatibus alcis occurrere, Auct. b. Alex.: omnes alcis motus conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conatus

  • 20 beabsichtigt

    be·ab·sich·tigt [bəʼʔapzɪçtɪçt] adj
    intended;
    das war durchaus \beabsichtigt! that was intentional!;
    die \beabsichtigte Wirkung zeigen to have the desired [or intended] effect;
    wie \beabsichtigt as intended

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beabsichtigt

См. также в других словарях:

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rad der Zeit — (engl. The Wheel of Time) ist ein Fantasy Romanzyklus des US amerikanischen Schriftstellers Robert Jordan. Die erste deutsche Übersetzung wurde vom Heyne Verlag veröffentlicht, wobei der Inhalt jedes Originalbandes auf je zwei bis vier deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen — (englischer Originaltitel: The Girl Who Loved Tom Gordon) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Der Roman erschien 1999 im New Yorker Viking Verlag. Die Übersetzung ins Deutsche von Wulf Bergner veröffentlichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Heptameron — Illustration einer Ausgabe des Heptaméron von 1894 Das Heptaméron ist eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen von Margarete von Angoulême, Königin von Navarra (1492–1549). Es ist nach dem Vorbild des Decamerone von Giovanni Boccaccio als …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel — Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel — (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt Salomon, illustriert von Helge Nyncke. Das Buch wurde von der Giordano Bruno Stiftung gefördert und ist im Oktober 2007 im Alibri Verlag erschienen. Im Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …   Universal-Lexikon

  • Japan in der Isolation \(1603 bis 1868\): Das Schogunat der Tokugawa —   World within walls«, »Welt hinter Mauern«, hat Donald Keene seine Literaturgeschichte der Edozeit überschrieben und damit ein für westliche Betrachter wesentliches Merkmal Japans in dieser Epoche genannt, deren Name auf die Hauptstadt Edo, das… …   Universal-Lexikon

  • Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 — Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau Teil von: Fünfter Koalitionskrieg Datum 12. April 1809–15. Juli 1809 …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»